Das Webinar vom 11. Februar 2025 bot wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen rund um das Berechtigungs- und Datenmanagement in Unternehmen. Gastgeber war CEO Thomas Gomell, der mit seiner langjährigen Erfahrung praxisnahe Lösungsansätze präsentierte.
Die Hauptinhalte lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Datenstrukturen und Berechtigungsmanagement
- Viele IT-Strukturen entwickeln sich über die Jahre zu einem chaotischen System mit tief verschachtelten Ordnern und ineffizienten Berechtigungen.
- Unstrukturierte Daten, die sich über Jahre ansammeln, führen nicht nur zu ineffizientem Arbeiten, sondern erhöhen auch das Sicherheitsrisiko.
- Die Verwaltung und Kontrolle von Berechtigungen wird mit zunehmender Datenmenge und -tiefe immer aufwendiger und fehleranfälliger.
- Die Bedeutung von flachen Strukturen
- Eine klare, flache und gut durchdachte Struktur von Ordnern und Berechtigungen erleichtert die Verwaltung und reduziert das Risiko von unberechtigten Zugriffen.
- Berechtigungen sollten idealerweise auf der obersten Ebene vergeben werden, um die Komplexität zu minimieren.
- Strukturen mit tiefen Verzeichnishierarchien sind nicht nur ineffizient, sondern auch schwer überprüfbar und zu pflegen.
- Strategien zur Optimierung und Bereinigung von Daten
- Unternehmen sollten eine klare „Exit-Strategie“ für Daten entwickeln, um regelmäßige Bereinigungen durchzuführen.
- Der Einsatz von Analysetools wie migRaven ermöglicht die Identifikation von veralteten, ungenutzten oder doppelt vorhandenen Daten und Gruppenberechtigungen.
- Ein strukturierter Bereinigungsprozess sorgt nicht nur für mehr Übersichtlichkeit, sondern trägt auch zur Einhaltung von Compliance-Vorgaben bei.
- Active Directory und Gruppenmanagement
- Neben Filesystemen sind auch Active Directory-Strukturen oft hochgradig verschachtelt und schwer zu überblicken.
- Eine bewusste Reduktion von Gruppenverschachtelungen (maximal 2-3 Ebenen) erleichtert die Verwaltung und steigert die Sicherheit.
- Durch die Einführung von Präfixen und Suffixen in Gruppen- und Verzeichnisnamen wird die Transparenz erhöht und die Nachvollziehbarkeit verbessert.
- Einsatz von migRaven zur Automatisierung und Optimierung
- Mit migRaven können Berechtigungs- und Datenstrukturen analysiert, optimiert und restrukturiert werden.
- Das Tool unterstützt bei der Umsetzung von Bereinigungskonzepten durch Identifikation veralteter Daten und automatisierte Archivierungs- und Löschprozesse.
- Unternehmen können gezielt migrieren und neue, optimierte Strukturen schaffen, ohne aufwändige manuelle Prozesse.
Fazit: Das Webinar zeigte eindrucksvoll, dass strukturiertes Berechtigungsmanagement und Datenbereinigung essenzielle Bestandteile einer sicheren und effizienten IT-Infrastruktur sind. Unternehmen profitieren nicht nur durch eine gesteigerte Sicherheit, sondern auch durch eine signifikante Zeitersparnis und effizientere Arbeitsabläufe.
Interessierte können eine Testversion von migRaven anfordern, um die Vorteile selbst zu erleben.