Praxis trifft Wissenschaft: Wann und warum Datenwachstum zum Problem für Unternehmen wird

03.12.2024 | 44:53 Minuten | Presentator: Thomas Gomell und Prof. Dr. Ute Schmid

Über das Expertenwebinar

Das Webinar vom 3. Dezember 2024 bot eine spannende Diskussion über die Herausforderungen des Datenwachstums in Unternehmen und wie ein strukturierter Umgang mit Daten zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung beitragen kann. Gastgeber waren CEO Thomas Gomell und Prof. Dr. Ute Schmid, Expertin für Künstliche Intelligenz (KI) und kognitive Systeme.

Die Hauptinhalte lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Die wachsende Herausforderung durch unstrukturierte Daten

Unkontrolliertes Datenwachstum führt zu chaotischen Strukturen, die nicht nur Speicherressourcen belasten, sondern auch psychologischen Stress bei Mitarbeitenden auslösen können. Prof. Dr. Schmid verglich dieses Phänomen mit einem "digitalen Messie-Syndrom". Die Angst vor Datenverlust trägt dazu bei, dass Daten gehortet und kaum gelöscht werden, was in redundanten und obsoleten Dateien resultiert.

Warum Löschen strategisch wichtig ist

Daten gezielt zu löschen, bringt ethische, psychologische und wirtschaftliche Vorteile. Unternehmen profitieren von schlankeren Strukturen, reduzierten Kosten und effizienteren Prozessen. Visualisierung und transparente Kommunikation sind entscheidend, um Mitarbeitende für das Thema zu sensibilisieren und Akzeptanz zu schaffen.

Unterstützung durch KI und Automatisierung

Prof. Dr. Schmid stellte den prototypischen Löschassistenten "Dare2Del " vor, der mithilfe von KI irrelevante Dateien identifiziert und Löschempfehlungen gibt. Die Kombination aus maschinellem Lernen und regelbasierten Ansätzen stellt sicher, dass wichtige Daten (z. B. Dokumente mit rechtlichen Aufbewahrungsfristen) nicht versehentlich gelöscht werden.
Thomas Gomell ergänzte, dass eine visuelle Darstellung von Datenstrukturen, wie sie durch migRaven.one ermöglicht wird, eine Schlüsselrolle spielt, um erste große Datenbereinigungen auf Verzeichnisebene durchzuführen.

Wirtschaftliche Dimension von Datenbereinigung

Eine bessere Datenstruktur spart Zeit und Geld. Allein eine Minute täglich effizientere Datennutzung kann bei einem mittelgroßen Unternehmen jährlich Einsparungen im sechsstelligen Bereich bewirken. Zudem entlastet ein reduzierter Datenbestand Speicherressourcen und senkt den Energieverbrauch, was auch aus Nachhaltigkeitsgründen relevant ist.

Herausforderungen bei der Implementierung

Veränderungen in der Datenkultur eines Unternehmens erfordern Schulung und transparente Kommunikation. Mitarbeitende müssen durch klare Regeln und unterstützende Tools eingebunden werden. Vertrauen und Nachvollziehbarkeit sind hierbei entscheidend, um Widerstände abzubauen.

Fazit

Das Webinar zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es für Unternehmen ist, sich aktiv mit der Datenbereinigung zu beschäftigen. Nicht nur technische Tools, sondern auch strategische Entscheidungen und ein kultureller Wandel spielen eine Rolle, um Daten sinnvoll zu managen und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

 

Weitere Informationen

Wer mehr über die Lösungsansätze erfahren möchte, findet hier weitere Details:

migRaven

Gefördert durch

Newsletter

TOP