Jetzt ansehen: So umgehen Sie die Kostenfalle bei einer SharePoint-Migration

Die Migration nach SharePoint verspricht Ordnung, Modernität und bessere Zusammenarbeit, doch für viele Unternehmen wird sie zur teuren Falle. Im Expertenwebinar vom 1. Juli 2025 zeigte Thomas Gomell, worauf es wirklich ankommt, wenn Sie Ihre Daten in die Cloud verschieben – und wie Sie sich vor bösen Überraschungen schützen.

Anhand zahlreicher Praxisbeispiele und Live-Demonstrationen wurde deutlich: Wer ohne Strategie migriert, zahlt am Ende doppelt – mit Geld, mit Zeit und mit unzufriedenen Anwendern.

Jetzt die Webinaraufzeichnung ansehen

Sehen Sie das vollständige Webinar mit allen Live-Demos und praktischen Tipps – oder springen Sie direkt zu den für Sie relevanten Kapiteln im YouTube-Video.



Das Webinar im Überblick: Risiken, Ursachen, Lösungen

Unter dem Titel „Kostenfalle SharePoint – Die hohe Rechnung nach der Migration“ richtete sich das Webinar an IT-Verantwortliche, Projektleiter und Datenarchitekten, die eine Migration zu Microsoft 365 planen oder bereits durchgeführt haben.

Ausgangslage

Viele Unternehmen gehen unvorbereitet in die Migration:

  • Historisch gewachsene File-Server-Strukturen
  • Unklare Berechtigungen
  • Veraltete Daten in großen Mengen
  • Keine Exit-Strategie für irrelevante Daten

Das Ergebnis:
Hohe Speicher- und Lizenzkosten, ineffiziente Suche, technische Limitierungen und Frust bei den Nutzern.

Kernfragen des Webinars:

  • Warum steigen die Cloud-Kosten nach der Migration oft unerwartet stark?
  • Welche technischen und organisatorischen Stolpersteine lauern bei der Migration nach SharePoint?
  • Wie kann ich meine Daten im Vorfeld bewerten, bereinigen und effizient strukturieren?
  • Welche Rolle spielt das Data-Owner-Konzept bei der Migration?
  • Wie gelingt eine nachhaltige und revisionssichere Exit-Strategie für Altdaten?

Die zentralen Lösungsansätze:

ThemaLösung mit migRaven
Datenanalyse vor der MigrationBewertung nach Alter, Nutzung, Typ, Berechtigung und Pfadlänge
Exit-Strategie für AltdatenObsolete Daten werden gelöscht oder ins Archivsystem ausgelagert
Vermeidung tiefer StrukturenFlachere Strukturen durch Reduktion auf die erste Berechtigungsebene
KostenkontrolleSpeicheroptimierung durch Datenklassifikation und Data Retention
Prozessabstimmung mit FachbereichenAufgabenmanagement, Data Owner Einbindung und betreutes Löschen
NachhaltigkeitArchivierung, Re-Migration und künftige Analyse auch für SharePoint/Teams (ab Q3 verfügbar)

Fazit

Eine Migration nach SharePoint kann enorme Vorteile bringen – aber nur mit Vorbereitung, Strategie und gezielter Bereinigung. Wer einfach nur „alles rüberschiebt“, übernimmt auch das Chaos und zahlt am Ende doppelt.
Mit migRaven gelingt der geordnete Übergang – von der ersten Analyse über strukturierte Aufgaben bis zur langfristigen Datenpflege in der Cloud.

Key Takeaways aus dem Webinar

Thema Erkenntnis
Unkontrollierte Migration Führt zu Kostenexplosion, unübersichtlichen Strukturen und ineffizienter Nutzung
Exit-Strategie Altdaten müssen vorab gelöscht oder archiviert werden – nicht einfach migriert
Berechtigungen Nur auf Bibliotheksebene setzen – tiefer liegende Rechte verursachen Probleme
Datenstruktur & Tiefe Flache Strukturen sind essenziell für Performance, Usability und Pfadlängenlimits
Data-Owner-Einbindung Fachbereiche müssen über Relevanz, Löschung und Struktur mitentscheiden
migRaven Einsatz Analyse, Projektmanagement und Migration aus einer Hand – auch für Teams & SharePoint

Sie planen eine SharePoint-Migration?

Vermeiden Sie unnötige Kosten, technische Probleme und unzufriedene Anwender.
Wir unterstützen Sie ganzheitlich – von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung mit migRaven.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin – wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!