AD Clean-up: Das Fundament einer sicheren IT

Active Directory ist das Herzstück vieler IT-Infrastrukturen – doch in zahlreichen Unternehmen gleichen die gewachsenen Strukturen eher einem „digitalen Spaghetti-Teller“ als einem sauber gepflegten Verzeichnis.

Im Mittelpunkt des Webinars standen typische Herausforderungen bei der Verwaltung von Gruppen, Berechtigungen und Verantwortlichkeiten. Sicherheitsrisiken, ineffiziente Verwaltungsprozesse und mangelnde Übersicht sind die Folge.

Im Produktwebinar vom 1. April 2025 zeigte CEO Thomas Gomell, wie Unternehmen mit migRaven ihre AD-Strukturen gezielt analysieren, verschlankte Gruppenstrukturen aufbauen und damit die Grundlage für IT-Sicherheit und effizientes Berechtigungsmanagement schaffen.

Jetzt die Webinaraufzeichnung ansehen

Sehen Sie sich jetzt das Webinar in voller Länge an – oder springen Sie mit dem Inhaltsverzeichnis direkt zu den für Sie relevanten Kapiteln:

01.04.2025 | 56:26 Minuten | Moderation: Thomas Gomell

 

Das Webinar im Überblick: Ausgangslage, Ziel & Lösung

Das Webinar vom 1. April 2025 stand unter dem Titel „AD Clean-up: Das Fundament einer sicheren IT“ und richtete sich an IT-Administratoren und Entscheider, die sich mit gewachsenen, oft chaotischen Active Directory (AD)-Strukturen konfrontiert sehen. Thomas Gomell, Geschäftsführer und Architekt bei migRaven, zeigte anschaulich, warum strukturlose AD-Umgebungen ein hohes Sicherheitsrisiko darstellen – und wie man sie systematisch aufräumt.

 

Zentrale Fragestellung: Warum ein AD Clean-up so wichtig ist

AD-Strukturen wachsen meist über Jahre hinweg unkontrolliert: Gruppen werden angelegt, verschachtelt, umbenannt oder gar nicht mehr genutzt – ohne zentrale Steuerung oder Verantwortlichkeit. Das Ergebnis: ein „Teller Spaghetti“, wie Gomell es nennt – unübersichtlich, ineffizient und hochriskant.

Ein typisches Beispiel aus der Praxis: Durch indirekte Gruppenverschachtelungen kann es passieren, dass ein User ungewollt Domain-Admin-Rechte erhält – ohne dass es jemand bemerkt. Genau hier setzt das AD Clean-up an: Strukturen sichtbar machen, Probleme identifizieren, Risiken eliminieren.

 

Wie migRaven beim Aufräumen hilft

Die vorgestellte Lösung besteht aus einem mehrstufigen Analyse- und Bereinigungsprozess:

  • Strukturanalyse per Dashboard: Das migRaven Dashboard identifiziert tief verschachtelte Gruppen, verwaiste Objekte und doppelte Mitgliedschaften – auch in großen ADs mit 100.000+ Objekten.
  • Heatmaps & Machine Learning: Visualisierungen wie die 3D-Datenheatmap helfen dabei, ungenutzte Daten und Tiefenstrukturen schnell zu lokalisieren.
  • Strukturvorgaben & Präfixkonzepte: Durch ein konsistentes Benennungskonzept (z. B. „FS_“, „DMS_“, „SEC_“) werden Gruppen eindeutig klassifizierbar.
  • Sichere Rückbaumechanismen: Änderungen lassen sich bei Bedarf rückgängig machen, was das Risiko minimiert.

 

Praxisnutzen: Sicherheit, Effizienz und Übersicht

Ein aufgeräumtes AD erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Effizienz der IT-Verwaltung:

  • Weniger Angriffsvektoren: Klare Gruppenstrukturen verhindern, dass unbefugte Zugriffe unentdeckt bleiben.
  • Entlastung für IAM-Systeme: Nur wer vor der Einführung aufräumt, kann Identity & Access Management sauber implementieren.
  • Transparenz für Fachbereiche: IT-Entscheider und Datenverantwortliche können Berechtigungen besser zuordnen und hinterfragen.

Besonders betont wurde die Rolle des „Data-Owner-Prinzips“: Nur wer Verantwortung zuweist, kann Berechtigungen gezielt verwalten und rezertifizieren.

 

Lizenzmodell und Projektansatz

migRaven wird als modularer Lösungsansatz angeboten – wahlweise als dauerhafte Analyseumgebung oder als temporäres Projekt-Setup mit Beraterunterstützung. Die Einrichtung dauert in der Regel nur eine Stunde. Ziel ist es, mit dem Kunden gemeinsam Klarheit zu schaffen und langfristig strukturiert zu arbeiten – nicht nur einmal aufzuräumen, sondern kontinuierlich sauber zu bleiben.

 

Fazit

Das Webinar zeigte eindrucksvoll: Wer seine AD-Strukturen nicht kennt, kann sie auch nicht schützen.
migRaven bietet hier die notwendige Transparenz und Methodik – ob als Vorstufe zu einem IAM-System oder als eigenständige Lösung für mehr Sicherheit und Übersicht im Active Directory.

Hinterlassen Sie einen Kommentar oder eine Nachricht

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert