Hybride Datenstrategie mit migRaven.Archiver für Teams

Microsoft Teams ist aus dem Arbeitsalltag vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken – doch was passiert mit den wachsenden Datenbergen in der Cloud?

Im Mittelpunkt standen zentrale Fragen zu Datenschutz, Kontrolle, Kosteneffizienz und dem strategischen Umgang mit unstrukturierten Informationen. Das Tool unterstützt Unternehmen dabei, eine hybride Datenstrategie zu etablieren – für mehr Transparenz und Souveränität über die eigene Informationslandschaft.

Im Produktwebinar vom 18. März 2025 präsentierte CEO Thomas Gomell mit dem migRaven.Archiver für Teams eine neue Lösung, die es ermöglicht, Teams-Daten gezielt aus der Cloud zurück in die eigene Infrastruktur zu überführen.

Jetzt die Webinaraufzeichnung ansehen

Sehen Sie sich jetzt das Webinar in voller Länge an – oder springen Sie mit dem Inhaltsverzeichnis direkt zu den für Sie relevanten Kapiteln:

18.03.2025 | 28:42 Minuten | Moderation: Thomas Gomell

 

Das Webinar im Überblick: Ausgangslage, Ziel & Lösung

Das Webinar vom 18. März 2025 widmete sich einer hochaktuellen Herausforderung: der Rückführung von Daten aus Microsoft Teams zurück in die lokale IT-Infrastruktur. Gastgeber Thomas Gomell zeigte erstmals die neue Version 1.0 des migRaven.Archiver für Teams – eine datenbankgestützte Webapplikation, die Unternehmen dabei unterstützt, hybride Datenstrategien zu etablieren.

 

Zentrale Fragestellung: Warum Teams-Daten aus der Cloud zurückholen?
In einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre Daten in die Cloud migrieren, stellte das Webinar einen bewusst gegenläufigen Ansatz vor. Thomas Gomell erläuterte praxisnah, warum es gute Gründe gibt, Teams-Daten wieder lokal zu speichern:

  • Datenschutz & Kontrolle: Die Cloud bedeutet Abhängigkeit – insbesondere von Microsoft. Rechtliche Unsicherheiten und fehlende Transparenz bei der Datenhoheit wurden als Risiken benannt.
  • Verfügbarkeit & Ausfallsicherheit: Geografische Ausfälle bei Microsoft-Diensten sowie lokale Internetprobleme können die Produktivität gefährden.
  • Kostenexplosionen: Cloud-Speicher ist teuer – besonders bei unstrukturierten Daten in Office-Dokumenten ohne dauerhaften Nutzen.
  • Strukturchaos: Wildwuchs in Teams führt zu Dubletten, ineffizienter Zusammenarbeit und Sicherheitsproblemen.

 

Was den migRaven.Archiver für Teams besonders macht
Die vorgestellte Lösung ermöglicht es, Daten aus Teams-Kanälen strukturiert auf Fileserver zu migrieren – entweder als ZIP-Archiv oder in originaler Ordnerstruktur.
Die Applikation:

  • arbeitet mit Microsofts Cloud-API zur Authentifizierung und Datenerfassung,
  • bietet rollenbasierten Zugriff mit Sicherheits- und Freigabeübersicht,
  • erlaubt granulare Archivierung bis auf Kanalebene,
  • bietet Monitoring, Logging und eine einfache Bedienoberfläche für IT-Abteilungen.

 

Praxisnutzen: Wann sich der Einsatz besonders lohnt
Neben der Reaktion auf Sicherheitsbedenken wurde der migRaven.Archiver auch als Werkzeug für die Datenkonsolidierung bei gewachsenen Teams-Strukturen hervorgehoben. Besonders in Unternehmen mit dezentraler Ablage oder fehlender Governance bietet das Tool die Möglichkeit, alte Teams-Daten gezielt zu archivieren und unstrukturierte Daten kostengünstig in lokalem Speicher abzulegen.

 

Lizenzmodell und Einrichtung
Die Anwendung wird nutzerbasiert lizenziert (2 €/User) und ist innerhalb einer Stunde betriebsbereit. Ein Key für die Cloud-Authentifizierung ist erforderlich. Geplant sind zukünftige Erweiterungen auf Basis von Kundenfeedback – etwa eine Integration mit weiteren Cloud-Diensten wie AWS.

 

Fazit
Das Webinar zeigte, wie Unternehmen mit dem migRaven.Archiver für Teams gezielt Kosten senken, Sicherheit erhöhen und ihre Datenstrategie flexibel gestalten können – jenseits des Cloud-Zwangs. Besonders für Organisationen mit hohem Datenvolumen, Compliance-Anforderungen oder kritischer Infrastruktur bietet die hybride Lösung eine effiziente und skalierbare Alternative.

Hinterlassen Sie einen Kommentar oder eine Nachricht

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert